Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Schwefelporling
Eierporling, Gemeiner Schwefelporling, Laubholzschwefelporling

ESSBAR!🍴

LAETIPORUS SULPHUREUS (SYN. SULPHURINA SULPHUREA, TYROMYCES SULPHUREUS, SPOROTRICHUM VERSISPORUM, POLYPORUS SULPHUREUS VAR. ALBOLABYRINTHIPORUS)

Geruch: Aromatisch, säuerlich, pilzig, obstartig.

Geschmack: Säuerlich, alt nach Käse, an Hartholz z.B. Buche, Eiche ist er oft bitterlich. An Weide, Birke schmecken sie immer mild.

Fruchtkörper: 5-30 (50) cm Ø, orange, hellgelb, gelbbraun bis blassgelblich, alt weiß, fächerförmig, dachziegelartig, samtig.

Fleisch: Gelb bis alt weiß ausbleichend, weich, elastisch, im Alter hart, trocken, brüchig, alt zäh.

Stiel: Kein Stiel, waagrecht am Stamm angewachsen.

Röhren/Poren: Gelb, alt weiß.

Sporenpulverfarbe: Weiß (5,5-7 x 3,5-5 µm, dünnwandig, ellipsoid, glatt, Hyalin in KOH, Wände 1-2 µm dick, Bindungshyphen 4-14 µm breit, Schnallen fehlen, Trama generative Hyphen 4-7 µm breit, röhrenförmig und unverzweigt).

Vorkommen: An Laubbäumen, in höheren Lagen auch Lärche, wächst der Laubholz-Schwefelporling (LAETIPORUS SULPHUREUS), auf Nadelholz (meist Fichte, Tanne…) der sehr seltene Nadelholzschwefelporling (LAETIPORUS MONTANUS), beide Arten parasitär oder folgezersetzend, Braunfäuleauslöser, einjährig.

Gattung: Porlinge, Weichporlinge.

Verwechslungsgefahr: Nadelholzschwefelporling, Zimtfarbener Weichporling (sehr giftig), Duftender Goldporling, Leuchtender Weichporling (mit filziger Oberfläche), Riesenporling, Bergporling.

Chemische Reaktionen: Mit KOH keine Reaktion auf Fleisch, Röhren und Hut.

Kommentar: Dieser Pilz ist ein sehr aggressiver Holzzerstörer. Nur jung essbar, nicht besonders gut, roh unverträglich (Oxalsäure). Mit besonderer Zubereitung kann er auch als sehr guter Speisepilz gelten = individuelles Geschmacksempfinden.

Rezepttipp: In ca. 1 cm dicken Scheiben schneiden, 10 Min. in Salzwasser kochen, damit Brechreiz auslösende Oxalsäure entfernt wird. Der säuerliche Geschmack wird dadurch ebenfalls entfernt. Die Stücke erst in Mehl, dann im Ei mit geriebenem Käse (= Piccata) wenden, backen/braten. Rezepttipp von Marcello Maggetti (Schweiz)

Warnung!

Wenn dieser Pilz an einem giftigen Baum wächst, ist er unbedingt zu meiden, da er eventuell dessen Giftstoffe aufnimmt! Z.B. wächst er an einer Eibe (TAXUS BACCATA) oder Goldregen (LABURNUM), so überträgt der Baum möglicherweise das Gift Taxin (Eibe) oder Cytisin (Goldregen), welches zu schweren Vergiftungen führen kann! Ebenso gibt es auch Beobachtungen, dass Schwefelporlinge, die an Eichen oder Robinien gewachsen sind, bei empfindlichen Personen Durchfall und Erbrechen verursacht haben. Der Pilz entzieht dem Baum Gerbsäure, dieses wirkt sich auch negativ auf den Geschmack aus.

Bemerkung: Weltweit gibt es 12 verschiedene Schwefelporlingsarten:

LAETIPORUS AILAOSHANENSIS, LAETIPORUS BAUDONII, LAETIPORUS CREMEIPORUS, LAETIPORUS PERSICINUS, LAETIPORUS CONIFERICOLA, LAETIPORUS HURONIENSIS, LAETIPORUS CINCINNATUS, LAETIPORUS CARIBENSIS, LAETIPORUS MONTANUS, LAETIPORUS DISCOLOR, LAETIPORUS GILBERTSONII, LAETIPORUS MINIATUS, LAETIPORUS PORTENTOSUS, LAETIPORUS SULPHUREUS, LAETIPORUS ZONATUS LAETIPORUS VERSISPORUS.

Relativer Speisewert: DGfM: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden und/oder auch Allergische Reaktionen. Vorsicht vor Funden auf TAXUS und LABURNUM sowie von Obstplantagenwegen wegen der Verwendung diverser Spritzmittel. 123pilze: Relative Wertigkeit 1-4 je nach Baumart (dadurch teils etwas harzig und bitterlich schmeckend).

Sammelzeit: Mai bis September


Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Schwefelporling.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/106
Create:
Last Update:

Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Schwefelporling
Eierporling, Gemeiner Schwefelporling, Laubholzschwefelporling

ESSBAR!🍴

LAETIPORUS SULPHUREUS (SYN. SULPHURINA SULPHUREA, TYROMYCES SULPHUREUS, SPOROTRICHUM VERSISPORUM, POLYPORUS SULPHUREUS VAR. ALBOLABYRINTHIPORUS)

Geruch: Aromatisch, säuerlich, pilzig, obstartig.

Geschmack: Säuerlich, alt nach Käse, an Hartholz z.B. Buche, Eiche ist er oft bitterlich. An Weide, Birke schmecken sie immer mild.

Fruchtkörper: 5-30 (50) cm Ø, orange, hellgelb, gelbbraun bis blassgelblich, alt weiß, fächerförmig, dachziegelartig, samtig.

Fleisch: Gelb bis alt weiß ausbleichend, weich, elastisch, im Alter hart, trocken, brüchig, alt zäh.

Stiel: Kein Stiel, waagrecht am Stamm angewachsen.

Röhren/Poren: Gelb, alt weiß.

Sporenpulverfarbe: Weiß (5,5-7 x 3,5-5 µm, dünnwandig, ellipsoid, glatt, Hyalin in KOH, Wände 1-2 µm dick, Bindungshyphen 4-14 µm breit, Schnallen fehlen, Trama generative Hyphen 4-7 µm breit, röhrenförmig und unverzweigt).

Vorkommen: An Laubbäumen, in höheren Lagen auch Lärche, wächst der Laubholz-Schwefelporling (LAETIPORUS SULPHUREUS), auf Nadelholz (meist Fichte, Tanne…) der sehr seltene Nadelholzschwefelporling (LAETIPORUS MONTANUS), beide Arten parasitär oder folgezersetzend, Braunfäuleauslöser, einjährig.

Gattung: Porlinge, Weichporlinge.

Verwechslungsgefahr: Nadelholzschwefelporling, Zimtfarbener Weichporling (sehr giftig), Duftender Goldporling, Leuchtender Weichporling (mit filziger Oberfläche), Riesenporling, Bergporling.

Chemische Reaktionen: Mit KOH keine Reaktion auf Fleisch, Röhren und Hut.

Kommentar: Dieser Pilz ist ein sehr aggressiver Holzzerstörer. Nur jung essbar, nicht besonders gut, roh unverträglich (Oxalsäure). Mit besonderer Zubereitung kann er auch als sehr guter Speisepilz gelten = individuelles Geschmacksempfinden.

Rezepttipp: In ca. 1 cm dicken Scheiben schneiden, 10 Min. in Salzwasser kochen, damit Brechreiz auslösende Oxalsäure entfernt wird. Der säuerliche Geschmack wird dadurch ebenfalls entfernt. Die Stücke erst in Mehl, dann im Ei mit geriebenem Käse (= Piccata) wenden, backen/braten. Rezepttipp von Marcello Maggetti (Schweiz)

Warnung!

Wenn dieser Pilz an einem giftigen Baum wächst, ist er unbedingt zu meiden, da er eventuell dessen Giftstoffe aufnimmt! Z.B. wächst er an einer Eibe (TAXUS BACCATA) oder Goldregen (LABURNUM), so überträgt der Baum möglicherweise das Gift Taxin (Eibe) oder Cytisin (Goldregen), welches zu schweren Vergiftungen führen kann! Ebenso gibt es auch Beobachtungen, dass Schwefelporlinge, die an Eichen oder Robinien gewachsen sind, bei empfindlichen Personen Durchfall und Erbrechen verursacht haben. Der Pilz entzieht dem Baum Gerbsäure, dieses wirkt sich auch negativ auf den Geschmack aus.

Bemerkung: Weltweit gibt es 12 verschiedene Schwefelporlingsarten:

LAETIPORUS AILAOSHANENSIS, LAETIPORUS BAUDONII, LAETIPORUS CREMEIPORUS, LAETIPORUS PERSICINUS, LAETIPORUS CONIFERICOLA, LAETIPORUS HURONIENSIS, LAETIPORUS CINCINNATUS, LAETIPORUS CARIBENSIS, LAETIPORUS MONTANUS, LAETIPORUS DISCOLOR, LAETIPORUS GILBERTSONII, LAETIPORUS MINIATUS, LAETIPORUS PORTENTOSUS, LAETIPORUS SULPHUREUS, LAETIPORUS ZONATUS LAETIPORUS VERSISPORUS.

Relativer Speisewert: DGfM: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden und/oder auch Allergische Reaktionen. Vorsicht vor Funden auf TAXUS und LABURNUM sowie von Obstplantagenwegen wegen der Verwendung diverser Spritzmittel. 123pilze: Relative Wertigkeit 1-4 je nach Baumart (dadurch teils etwas harzig und bitterlich schmeckend).

Sammelzeit: Mai bis September


Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Schwefelporling.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 280

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/106

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Tata Power whose core business is to generate, transmit and distribute electricity has made no money to investors in the last one decade. That is a big blunder considering it is one of the largest power generation companies in the country. One of the reasons is the company's huge debt levels which stood at ₹43,559 crore at the end of March 2021 compared to the company’s market capitalisation of ₹44,447 crore.

The SSE was the first modern stock exchange to open in China, with trading commencing in 1990. It has now grown to become the largest stock exchange in Asia and the third-largest in the world by market capitalization, which stood at RMB 50.6 trillion (US$7.8 trillion) as of September 2021. Stocks (both A-shares and B-shares), bonds, funds, and derivatives are traded on the exchange. The SEE has two trading boards, the Main Board and the Science and Technology Innovation Board, the latter more commonly known as the STAR Market. The Main Board mainly hosts large, well-established Chinese companies and lists both A-shares and B-shares.

Pilzfreunde Kanal from tw


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA